Jemanden um etwas leichter machen
- Jemanden um etwas leichter machen
-
Mit der umgangssprachlichen
Redewendung wird verhüllend zum
Ausdruck gebracht, dass man jemandem etwas abnimmt, ihn bestiehlt: Vergangene Nacht haben Einbrecher den Baron um 10 000 DM und den Familienschmuck leichter gemacht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
machen — Das Verb ›machen‹ ist zu einem Allerweltswort geworden und steht oft als Ersatz für ein die jeweilige Tätigkeit besser umschreibendes Verb. In einem Schulaufsatz ist das etwas farblose ›machen‹ daher verpönt. Goethe gebrauchte es darum… … Das Wörterbuch der Idiome
leicht — leicht1 Adj; 1 mit relativ wenig Gewicht ↔ schwer, gewichtig: Er wiegt nur 52 Kilo und ist viel zu leicht für seine Körpergröße; auf die Reise nur leichtes Gepäck mitnehmen; Holz schwimmt, weil es leichter ist als Wasser || Abbildung unter… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; … Universal-Lexikon
erleichtern — er·leich·tern; erleichterte, hat erleichtert; [Vt] 1 (jemandem) etwas erleichtern für jemanden etwas einfacher, bequemer oder erträglicher machen: Moderne Geräte erleichtern oft die Arbeit; Die Abbildungen in dem Buch erleichtern mir, den Stoff… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… … Deutsch Wikipedia
Lösen — Lösen, verb. reg. act. von dem Bey und Nebenworte los, los machen, wo es doch unter verschiedenen Einschränkungen gebraucht wird. 1. So fern los locker bedeutet, ist lösen lockerer machen, den festen Zusammenhang zum Theil aufheben, wo es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erleichtern — Erleichtern, verb. reg. act. leichter machen; so wohl in Beziehung auf die Sache. Ein Schiff, einen Wagen erleichtern. Der Trost erleichtert das Elend. Sein Gewissen erleichtern, dasselbe von demjenigen befreyen, wovon es gedrückt, beschweret… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… … Deutsch Wikipedia
Rudolf de la Vigne — (* 23. Dezember 1920 in Česká Lípa (deutsch: Böhmisch Leipa), Tschechoslowakei; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler. Er ist der Spieler, der für den VfR Mannheim die meisten Begegnungen in der Oberliga Süd bestritten hat. 1949 wurde… … Deutsch Wikipedia